Oderstr. 3B

67071 Ludwigshafen

0621 629 55 77

Terminvereinbarung per Telefon

Neuorganisation des Notdienstes ab 1.4.2025

Der tierärztliche Notdienst und die Aufrechterhaltung einer 24/7-Abdeckung stellt uns Tierärzt*innen vor immer neue Herausforderungen. Viele Kliniken geben ihre Zulassung ab, weil sie personell nicht mehr gewährleisten können, die ganze Nacht erreichbar zu sein. Aktuell wechseln sich die Tierkliniken Rheinland-Pfalz bei der 24/7-Abdeckung wochenweise ab. Die meisten Kliniken fordern vor einer Inanspruchnahme ihres Notdienstes eine Vorstellung im zuständigen Notdienstkreis, um die Notwendigkeit einer spezialisierten Untersuchung und Behandlung zu überprüfen. Damit stehen wir, die Kollegen im Notdienstkreis Frankenthal/Ludwigshanfen/Worms vor der Herausforderung, sowohl unseren Notdienst zu erfüllen, als auch den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden. Dazu gehört unter anderem, dass die meisten Tierärzte nach ihrem Notdienst (mit nächtlichen Einsätzen) am nächsten Morgen in eine geregelte Sprechstunde gehen müssen. Aus diesem Grunde haben wir verabredet, dass jeder Tierarzt selbst bestimmt, wann er persönlich oder im Notfall über unseren Partner Pfotendoctor erreichbar ist.

 

Generell sind wir also unter der bekannten Service-Hotline erreichbar   

09001 0621 11

Kostenpflichtig 0,69 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz

Bei Nichterreichbarkeit der Service-Hotline folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Band!

Diese lauten wie folgt: Wenden Sie sich bitte an unseren Partner Pfotendoctor unter

Pfotendoctor.de

oder

 0800 7777 444

Kostenpflichtig je nach Uhrzeit, einmalige Gebühr bis zu 35 Euro
(Sie werden kurz durch ein Sprachmenü geführt)

 

Uns ist absolut bewusst, dass dies zu weiteren Einschränkungen für Tierbesitzer in Not führt, wir sehen aber leider keinen anderen Ausweg. Nächtliche Beratungsanrufe zehren an den Kräften der diensthabenden Tierärzt*innen, die in der Regel am nächsten Tag wieder in der Sprechstunde stehen und wirken sich natürlich auch auf die Qualität dieser Sprechstunde aus. Deshalb lagern wir die Triagierung der Notfälle in den Extremzeiten oder bei Überlastung an Pfotendoctor aus. Hier werden Sie mit einer/m erfahrenen Tierärzt*in verbunden, die/der Sie in den meisten Fällen kompetent beraten kann. In den Fällen, in denen der Patient unbedingt sofort vorgestellt werden muss, hat dieser Tierarzt Zugriff auf den Dienstplan unseres Notdienstkreises und kann den diensthabenden Tierarzt erreichen.

Weil wir um die anstehende Problematik wissen, haben wir ein paar interessante FAQ zusammengestellt, damit Sie sich besser auf einen evtl. Notfall vorbereiten können.

Informieren Sie sich bei Ihrer/m Haustierärzt*in, wie er/sie seinen/ihren Notdienst geregelt hat

Jeder Tierarzt ist verpflichtet, seinen Notdienst zu regeln. Das bedeutet, wenn er nicht erreichbar ist, muss er für Ersatz sorgen und diesen kommunizieren. Also schriftlich am Eingang darauf hinweisen und auf dem Anrufbeantworter eine entsprechende Nummer oder Erreichbarkeit der Vertretung (im Falle des Notdienstes den diensthabenden Tierarzt) nennen. Wenn Sie sich hier bereits vorher kundig machen, wie das geregelt ist, wen Sie im Notfall erreichen können, erleichtert das die Suche sehr stark und erspart Ihnen in der Regel etwas zusätzliche Aufregung. Und für „kleinere“ Notfälle bieten viele Tierärzte auch eine Wochenendsprechstunde oder Ähnliches an.

Entsperren Sie die 0900 Nummer bei Ihrem Anbieter

Bei vielen Anbietern sind in einigen Tarifen von Grund auf die 0900 Nummern gesperrt, weil es unter diesen Nummern einige schwarze Schafe gibt. Für uns dient diese Einrichtung lediglich einer kleinen Hürde, damit wir im Notdienst nicht mit Telefonaten „bombardiert“ werden und uns um die Notfälle kümmern können. Die Einnahmen aus unserer Service-Nummer kommen den umliegenden Tierheimen zugute.

Ein Anruf beim Anbieter reicht meistens, um die Nummern frei zu schalten. Nicht nur wir, sondern bereits einige andere Notdienstkreise greifen auf diese kostenpflichtigen Nummern zurück.

Nehmen Sie den Notdienst rechtzeitig wahr

Diese allgemeine Regel wird in Zukunft deutlich mehr an Bedeutung gewinnen. Wir empfehlen: lieber einmal zu früh zu Tierarzt als einmal zu spät. Für unseren Kreis bedeutet das zum Beispiel: Wenn Sie abends bereits überlegen, ob das ein Notfall wird oder nicht, nehmen Sie lieber die Erreichbarkeit des Tierarztes in Anspruch als bis in die späten Abendstunden zu warten. Dann wird es nämlich komplizierter und deutlich teurer. Zum Beispiel rechnet unser Notdienstkreis die Zeit von 0-8 Uhr streng im vierfachen Satz ab. Hier gilt nicht die Zeit des Anrufes oder Eintreffens, sondern der Zeitpunkt der Behandlung. Also je frühzeitiger, desto besser für alle.

Weitere Artikel zum schmökern

Neues aus der Praxis

Neuorganisation des Notdienstes ab 1.4.2025

Der tierärztliche Notdienst und die Aufrechterhaltung einer 24/7-Abdeckung stellt uns Tierärzt*innen vor immer neue Herausforderungen. Viele Kliniken geben ihre Zulassung ab, weil sie personell nicht

Neues aus der Praxis

Die Granne

Geschrieben von Mitarbeiterin Nantje Pfaffmann ; auf den Bildern Hund Leo von Carolin Reinig ; Fotografie Irina Simon Die Sommergefahr im hohen Gras Was ist